Resonanzen
Hier veröffentliche ich die Resonanz von Menschen auf meine Arbeit, die mich entweder in Einzelcoachings oder im Rahmen von Seminaren und längeren Weiterbildungskursen erlebt haben.
Ich habe Michael Steiner als jemanden erlebt, der von Anfang bis Ende einen Raum und Rahmen erschafft, in dem ich mich emotional sicher und wohl fühle, gesehen und wahrgenommen werde und jederzeit offen Kritik und Bedürfnisse äußern kann.
Bodo Woltiri, Trauerredner
Besonders wertvoll empfand ich Michael Steiners authentische und direkte Art des Hinterfragens; dies hat – gepaart mit seiner vertrauensvollen Art – einen Raum geschaffen, in dem ich schwierige, emotional anstrengende oder einfach komplizierte Themen ansprechen konnte. Ich konnte unter seiner Anleitung einigen wichtigen, unausgesprochenen Themen mit eigenen Worten näher kommen, sie aussprechen und mit einer anderen Person erstmals teilen. Das hat mir ungemein geholfen.
Henri Schwaiger, Referent im Zivil- und Katastrophenschutz
Michael Steiners Arbeitsweise öffnet Räume, weil er Zeit gibt (sich selbst und Anderen), in den Räumen anzukommen und zu sein. Er schenkt ungeteilte Aufmerksamkeit, hört gut zu und fragt nach, damit sein Gegenüber auch beginnt, in sich zu hören und bei sich nachzufragen. Sein Verstehen-wollen macht selber Lust, sich und Andere mehr verstehen zu wollen.
Nicola Maier, Bildungsreferentin und Coach
Ich habe Michael Steiner erlebt als: achtsam, ruhig, besonnen, (sprach-)sensibel, korrekt und stets sehr gut organisiert. Er ist kontrolliert, aber nicht kontrollierend, sondern bewusst, wer für was im gemeinsamen Lernprozess verantwortlich ist; mit einem feinen Gespür für eine angemessene Begegnung zwischen Nähe und Distanz (diskret, zurückhaltend und interessiert gleichermaßen) und einem differenzierten und wertschätzenden Blick auf Menschen in Strukturen und Prozessen.
Durch diese Arbeitsweise schafft er einen vertrauensvollen und haltgebenden Rahmen, in dem gemeinsame und persönliche Entwicklung möglich ist. Mir hat er durch sein Wirken ermöglicht, dass ich sowohl (selbst)sicherer und auch konstruktiv (selbst)kritischer werden und das Vertrauen in mich und meinen Weg stärken konnte.
Uli Mugele, Sozialpädagoge
Die Arbeitsweise von Michel Steiner zeichnet sich durch den Mut zur Konkretion aus. Er versteht es, Menschen zu ermutigen, ihre eigenen Bedürfnisse, ihre Chancen, Grenzen und Fragen zu entdecken und in den Blick zu nehmen. Dass er in seiner Arbeit dabei nicht stehen bleibt, sondern unterstützt, das Eigene ins Gespräch zu bringen und mit Anderen im respektvoll-konstruktiven Miteinander um gemeinsame Wege zu ringen, macht diesen Mut zur Konkretion aus.
Gregor Rehm, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
Die Arbeit mit Michael Steiner hat mir geholfen, Dinge in meinem gesundheitlichen, beruflichen und privaten Leben neu auszurichten und mich klarer zu positionieren.
Jürgen Habet, Technical Service Manager
Allem voran habe ich Michael Steiner als sehr empathisch wahrgenommen, und dies nicht im professionellen Sinne, sondern wahr und echt. Dadurch hatte er immer die passenden Methoden oder Übungen für mich. Das machte auf mich den Eindruck, dass er sich in der Vorbereitung der Sitzungen intensiv mit mir auseinander gesetzt hat. Mir hat das ein Gefühl der Sicherheit und des Umsorgtseins vermittelt, bei dem ich mich gerne auf den Weg mit ihm gemacht habe, gleichzeitig aber auch die Freiheit hatte, Einfluss zu nehmen, wenn eine Methode nicht für mich passte.
Andrea Weigt, Erzieherin und Naturerlebnispädagogin
Michael Steiners Arbeit kennzeichnet eine hohe Verbindlichkeit im Umgang miteinander und ein feines Gespür für das Gestimmtsein seines Gegenübers. Er fordert in Beziehungsprozessen von Gruppen die Einzelnen und die Gruppe heraus. Dabei erkennt er Grenzen, die er respektiert. Er lernt mit der Gruppe und macht das deutlich. Und er gibt dem Spiel Raum!
Burchard Schlömer, Referent im kirchlichen Dienst
Ich schätze an Michael Steiners Arbeit vor allem seine vielseitigen Impulse, ob im 1-1 Gespräch oder unterwegs im Wald, ebenso wie seine vielfältigen praktischen und spirituellen Methoden.
Sebastian Funke, Lehrer